Programm-Details
-
Open Space Kongress/Seminare (Halle Nord)
-
Eröffnungskongress
14.6. 10:00-11:00
Begrüßung
Norbert Westfal, Präsident BREKO und Sprecher der Geschäftsführung EWE TEL
Dr. Stephan Albers, Geschäftsführer BREKO
Keynotes
Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung
Daniela Kluckert, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr
Kai Herzberger, Group Director DACH & EMEA Commerce, Meta
Moderation
Prof. Dr. Jens Böcker, Marketingprofessor, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Eröffnung der Messe
Herbert Bockers, COO abl solutions
-
Geschäftsmodell Glasfaserausbau
14.6. 11:30-12:45
Moderation
Jan Simons, BREKO Hauptgeschäftsstelle Bonn
-
Innovationen im Glasfaserausbau verbessern die Ökobilanz, sparen Zeit und Geld
Carsten Fehr, Prysmian
-
Erfolgreiche Glasfaserkooperation im Rahmen von 5G
Christian Kläsener, 1&1 Versatel
-
Herausforderungen & Lösungen im Open Access Geschäftsmodell
Karsten Diedrichsen, OpenXS
-
Innovationen im Glasfaserausbau verbessern die Ökobilanz, sparen Zeit und Geld
-
Glasfaserinvestitionen for Future
14.6. 13:30-15:00 CEO-Panel
Thorsten Dirks, CEO Deutsche Glasfaser
Jens Prautzsch, CEO Unsere Grüne Glasfaser
Jan Georg Budden, CEO und Mitgründer Deutsche GigaNetz
Jürgen Hansjosten, CEO InfraFibre Germany
Stefan Holighaus, CSO und CMO DNS:NET Internet Service
Moderation
Prof. Dr. Jens Böcker, Marketingprofessor, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
-
Innovationen & Produkte
14.6. 15:00-17:00
Moderation
Sven Knapp, BREKO Hauptstadtbüro Berlin
-
Kooperationen im FTTH Ausbau – Finanzierungsmodelle mit Private Equity
Mirko Teigelkamp, Ernst & Young
-
Benefits der automatisierten FTTH Planung
Thorsten Mossmann, Setics
-
Die Tücken bei der Planung von Glasfasernetzen
Florian Donath, tktVivax
-
16:00-17:00
Das neue Recht auf Versorgung mit TelekommunikationsdienstenCara Schwarz-Schilling, WIK-Consult
-
Kooperationen im FTTH Ausbau – Finanzierungsmodelle mit Private Equity
-
Drivers of fibre depolyment: how to overcome the obstacles for German FTTB/H roll-out - Best Practise Examples in Europe
15.6. 9:30-10:30
Mikael Ek, Svenska Stadsnätsföreningen
Philippe Le Grand, La Filière Infrastructures Numériques, France
Andrew van der Haar, Fiber Carrier Association, Netherlands
Christof Sommerberg, Deutsche Glasfaser
Moderation
Benedict William Gromann, BREKO Europabüro Brüssel
Jonas Wöll, BREKO Europabüro Brüssel
-
Kooperationen auf Augenhöhe - Viele Wege zum flächendeckenden Glasfaserausbau
15.6. 11:00-13:00
Dr. Arno Wilfert, Deutsche Giga Access
Thomas Eibeck, SachsenGigaBit
Andreas Mayer, Glasfaser Nordwest
Alfred Rauscher, R-KOM GmbH
Karsten Schmidt, htp GmbH
Moderation
Klaus Steiner, GP+S Consulting GmbH
-
Fiber for Future – Was beschleunigt den Glasfaserausbau wirklich?
15.6. 13:00-16:00
Moderation
Sven Knapp, BREKO Hauptstadtbüro Berlin
-
Investoren - Die Bedeutung von privatem Kapital als Treiber im Gigabitausbau in Deutschland
Caspar Graf von Preysing, Gigabibüro des Bundes
-
Best Practice: Netzdetailplanung am Beispiel Rheinland-Pfalz
Gunnar Franke, TÜV Rheinland Consulting
Lars Diebold, TÜV Rheinland Consulting
-
Beschleunigung durch digitale Antragsverfahren?
Pietro Pitruzzella, Hessische Staatskanzlei
Raymond Twiesselmann, Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz
Demo
Simon Sauerbier, ekom21
-
Verbraucherschutz versus Glasfaser?
Interview mit
Michael Gundall, Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Alexander Ditscheid, net group Beteiligungen
-
Beschleunigung des Glasfaserausbaus für eine bessere Ökobilanz
Christof Sommerberg, Deutsche Glasfaser
-
Investoren - Die Bedeutung von privatem Kapital als Treiber im Gigabitausbau in Deutschland
-
-
Open Space Seminare (Halle Süd)
-
Innovationen & Produkte
14.6. 11:30-12:45
Moderation
Henrik Harings, BREKO Hauptgeschäftsstelle Bonn
-
Flexibel und krisenfest bleiben durch herstellerübergreifendes Netzwerkmanagement
Florian Schönknecht, Eramon
-
Schneller und sicherer Breitbandausbau: infrest IT-Lösungen zur digitalen Leitungsauskunft und unternehmensübergreifenden Baustellenkoordination
Jürgen Besler, Infrest
-
(UT Solutions)
-
(Huawei)
-
Flexibel und krisenfest bleiben durch herstellerübergreifendes Netzwerkmanagement
-
Glasfasernetze: Planung, Ausbau & Kooperationen
14.6. 15:00-17:00
Moderation
Roman Skrodzki, BREKO Hauptgeschäftsstelle Bonn
-
15:10-15:40
Wie baut, betreibt und wartet man dank einer KI-gestützen automatisierten Qualitätskontrolle ein zukunftssicheres Glasfasernetz?Patrique Dias, Deepomatic
-
15:40-16:10
Alles aus einer Hand!Dirk Müller, Netzkontor Gruppe
-
16:10-16:40
Havarie-Management – Nachhaltiger Aufbau, Betrieb und Reparatur von Rohrnetzen bei FTTx-ProjektenManuel Senn, Vetter
-
16:00-16:15
Datenbasierte strategische Glasfaserplanung mit Künstlicher IntelligenzArne Drees, gridlux
-
15:10-15:40
-
Best Practice: Glasfaserausbau
15.6. 9:30-10:30
Moderation
Jan Simons, BREKO Hauptgeschäftsstelle Bonn
-
Case Study: Neckar-Odenwaldkreis
Landrat Dr. Achim Brötel
Frank Bonnemeier, Breitbandversorgung Deutschland GmbH
-
Aktuelle Entwicklungen in ISP Netzwerken - Netzstruktur - IPv4 und IPv6-Adressen - Internetbandbreite
Peer Kohlstetter, blue networks und YPLAY
-
Große Cluster statt Cherry-Picking: Ganzheitlicher Ansatz und Kooperationen
Soeren Wendler, Deutsche GigaNetz GmbH
-
Case Study: Neckar-Odenwaldkreis
-
-
Media Hall Forum 1.1
-
Eröffnung
14.6. 11:30-11:40
-
Fast Channels & AVOD - Hype oder Revolution?
14.6. 11:40-12:10 Panel
Ronny Lutzi, Foxxum GmbH
Thomas Münzner, Joyn GmbH
Andreas Gerhardt, SPORT1 GmbH
Benedikt M.G. Frey, Samsung Electronics
Moderation
Christian Heinkele
-
MEDIA HALL SCREENINGS
14.6. 13:00-14:00
Thomas Münzner, Joyn GmbH
Sana Stibitz, A+E Networks
Andreas Gerhardt, SPORT1 GmbH
Moderation
Christian Heinkele
-
Last mile: Status quo und Ausblick zur Auffindbarkeit von Bewegtbildinhalten
14.6. 14:00-14:20
Dr. Bernd Riefler, veed analytics
-
D2C Einnahmequellen erschließen durch AVOD & Fast Channels
14.6. 14:20-15:00 Workshop
Sven Breckler, alteox
-
Volldigitalisierung des Werbefernsehens durch Dynamic Ad Insertion
14.6. 15:00-16:00 Panel
Dr. Oliver Friedrich, Google
Oliver Knappmann, Zattoo Deutschland GmbH
Markus Härtenstein, Exaring
Moderation
Dr. Stefan Arbanowski, Fraunhofer FOKUS
-
5G Erfahrungen von Media Broadcast
14.6. 16:00-16:15 Workshop
Daniel Wolbers, Media Broadcast GmbH
-
5G TV Production
14.6. 16:15-16:30 Workshop
Ruediger Hnyk, Smart Mobile Labs
-
Revolutioniert 5G SA die TV-Produktion? Ein Einblick in aktuelle Projekte bei RTL Deutschland
14.6. 16:30-16:45 Workshop
Jens Schilder, RTL Deutschland/CBC Cologne Broadcasting Center
-
5G und TV: von der Produktion zu den Use Cases
14.6. 17:00-17:15 Panel
Frank Heineberg, Mediengruppe RTL
Dr. Roland Beutler, Südwestrundfunk
Ruediger Hnyk, Smart Mobile Labs
Daniel Wolbers, Media Broadcast GmbH
Kerstin Larsson-Knetsch, Vodafone
Moderation
Gabriel Mohr, Arthur D. Little
-
Checkliste: Was Ihre TV Plattform heute können sollte
15.6. 10:00-10:20 Workshop
Matthias Hahn, TiVo/Xperi
-
Vorstellung Whitelabel IPTV-Lösung: Bedeutung für die Endkundenbeziehung
15.6. 10:20-10:40 Workshop
Hans Kühberger, Ocilion
-
Anwendungsbeispiele von Video Analytics zur Optimierung von OTT-Performance
15.6. 10:40-11:00 Workshop
Till Sudworth, NPAW – The Video Intelligence Company
-
VideoTech 2022: Bewegtbild und Breitband – Ein unzertrennliches Paar?
15.6. 11:00-12:00
Susanne Krian, Telekom Deutschland GmbH
Robert Amlung, ZDF - Zweites Deutsches Fernsehen
Thomas Dauser, Südwestrundfunk
Dr. Florian Kerkau, Goldmedia Custom Research GmbH
Moderation
Ekkehart Gerlach, deutsche ict + medienakademie GmbH
-
-
Highlight Plaza Sonderfläche Halle Süd
-
Smart City & Smart Regions
14.6. 11:30-12:00
Jörg Schüler, TU Dresden
Julian Graf von Hardenberg, Berthold Sichert GmbH
Stephan Weber, dacoso GmbH
Stefan Hofmann, dacoso GmbH
Moderation
Dr. Alexander Haßdenteufel, Thüga Aktiengesellschaft
-
Best Practice: Nachhaltigkeit regionaler Rechenzentren
14.6. 15:30-16:00
Dr. Béla Waldhauser, Telehouse
Klaus Eichler, TÜV Rheinland Consulting GmbH
Jürgen Beyer, PFALZKOM GmbH
Martin Flechsig, mitteldeutsche IT GmbH
Moderation
Hartwig Bazzanella, NCB New Consultancy in Business GmbH
-
Smart City & Smart Regions
15.6. 9:30-10:30
Klaus Eichler, TÜV Rheinland Consulting GmbH
Prof. Dr. Gerold Janssen, TU Dresden
Dr. Sascha Hemmen, Stadt Wolfsburg
Dr. Frank Kästner, WOBCOM GmbH Wolfsburg
Dieter Lindauer, LeineEnergie/pattr
Moderation
Dr. Alexander Haßdenteufel, Thüga Aktiengesellschaft
-
Rechenzentren & Nachhaltigkeit
15.6. 11:30-12:30
Alexander Handschuh, Deutscher Städte- und Gemeindebund
Prof. Dr. Kristof Obermann, Technische Hochschule Mittelhessen
Moderation
Oliver Ulke, BREKO Hauptgeschäftsstelle Bonn
-
-
Glasfaserbörse Sonderfläche Halle Nord
-
Internet und Energie wachsen zusammen: Wie Stadtwerke erfolgreich ins Glasfasergeschäft einsteigen und Telekommunikationskunden gewinnen
15.6. 10:00-11:00
Dieter Lindauer, LeineEnergie/pattr
-
Erfahrungsbericht IT/Prozessgesteuerter NE4-Ausbau am Beispiel SAGA
15.6. 11:00-12:00
Volker Rantz, COM AND Service und Verwaltung GmbH
Dieter Kynast, POTT Kabelservice
-
Vom Wohnungsnetz Profi – zum Inhausnetz – Echter Open Access
15.6. 12:00-13:00
Andreas Bätz-Hammer, homeway
-
Die Zukunft von Glasfaser ist Partnerschaft. Ein Gegenmodel zu bekannten Großkonzernen.
15.6. 13:00-14:00
Die Zukunft von Glasfaser ist Partnerschaft. Wie können Investor, Betreiber und Stadtwerke den flächendeckenden Glasfaserausbau in Städten und Kommunen partnerschaftlich vorantreiben?
Nicole Holländer, VX Fiber
-
Glasfaser in jede Wohnung: Perspektive der Gebäudeeigentümer/ Wohnbaugesellschaften
15.6. 14:00-15:00
Gerold Happ, Haus & Grund Deutschland
-
Round Table, Fragen und Diskussionen
15.6. 15:00-16:00
Moderation
Stefan Kühne, SECOM und KSKDIGITAL
-
-
Studio 1.1 A
-
Die Tücken bei der Planung von Glasfasernetzen
14.6. 11:30-12:30 Workshop
Dipl.-Ing. Florian Donath, tktVivax
-
Erfolgreich Förderprojekte vorbereiten und umsetzen: Praxishinweise (Projektträger Breitbandförderung)
14.6. 14:00-15:00 Workshop
Christoph Rathenow, PwC Deutschland
-
Glasfasergeschäftsmodelle für Stadtwerke: Kooperation, Kollaboration oder Kapitulation
14.6. 15:00-16:00 Workshop
Vesta von Bossel, PwC Deutschland
-
Bundesförderung Gigabit: Unterstützung der Förderprozesse durch Geodaten und Online-Plattform (Projektträger Breitbandförderung)
14.6. 16:00-17:00 Workshop
Andreas Windolph, PwC Deutschland
-
Erfolgreich Förderprojekte vorbereiten und umsetzen: Praxishinweise (Projektträger Breitbandförderung)
15.6. 10:30-11:30 Workshop
Christoph Rathenow, PwC Deutschland
-
Bundesförderung Gigabit: Unterstützung der Förderprozesse durch Geodaten und Online-Plattform (Projektträger Breitbandförderung)
15.6. 13:30-14:30 Workshop
Andreas Windolph, PwC Deutschland
-
-
Studio 1.1 B
-
Gigabitausbau für die Wohnungswirtschaft – Inhouseverkabelung
14.6. 11:30-12:30 Workshop
Dominik Titze, Gigabitbüro des Bundes
-
Orientierungshilfen für Kommunen zum eigenwirtschaftlichen Ausbau
14.6. 12:30-13:30 Workshop
Lukas Fiddrich, Gigabitbüro des Bundes
-
Standortfaktor Mobilfunk & 5G – Grundlagen und Stellschrauben für Kommunen
15.6. 11:30-12:30 Workshop
Rüdiger Wallmann, Gigabitbüro des Bundes
-
Vernetzung von kommunaler Infrastruktur – Einstieg in das Internet of Things für Kommunen
15.6. 12:30-13:30 Workshop
Philipp Glaser, Gigabitbüro des Bundes
-
-
Studio 1.2 A
-
Künstliche Intelligenz in der Versorgungswirtschaft
14.6. 11:30-12:30 Workshop
Maximilian Feike, KODIS/Fraunhofer IAO
-
FTTH Ausbau im Spannungsfeld von intensiverem Wettbewerb und öffentlicher Förderung – angepasste Strategien für Netzbetreiber
14.6. 13:30-14:30 Workshop
Dr. Christoph Klein, LATUS consulting AG
Sebastian Krems, LATUS consulting AG
-
Voll digital mit ArcGIS – Von der Gebietsplanung bis zum dokumentierten Netz
14.6. 15:00-16:00 Workshop
Daniel Öfele, Esri Deutschland GmbH
Astrid Jurisch-Nossiter, Esri Deutschland GmbH
-
Engpass FTTX-Planer? Wie Künstliche Intelligenz die Glasfaser-Grobplanung entlastet!
15.6. 9:30-10:30 Workshop
Arne Drees, gridlux
-
-
Studio 1.2 B
-
Markterkundungsverfahren – Ist eine Vorvermarktungsquote wirklich schädlich?
14.6. 11:30-12:30 Workshop
Dr. Christian Miercke, DENTONS
-
Das Kundenerlebnis der nächsten Generation mit Plume
14.6. 14:00-15:00 Workshop
Onder Koyupinar, Plume Design, Inc.
Stephan Dietl, Plume Design, Inc.
-
Der Aufbau eines zukunftssicheren Netzwerks mit dem Kunden im Fokus
14.6. 15:00-16:00 Workshop
Udo Abt, Calix, Inc.
Thomas Martin, Calix, Inc.
-
Kooperations- und Finanzierungsoptionen im Breitbandmarkt
14.6. 16:00-17:00 Workshop
Klaus Steiner, GP+S Consulting GmbH
Jürgen Eder, GP+S Consulting GmbH
-
Automatisierte FTTH Planung mit Setics Sttar
15.6. 10:00-11:00
Nicolas Gérard, Setics
-
Künstliche Intelligenz in der Versorgungswirtschaft
15.6. 11:30-12:30 Workshop
Maximilian Feike, KODIS/Fraunhofer IAO
-
-
Studio 1.2 C
-
Unified Communications-Lösungen für Geschäftskunden mit einfachem Einsatz bei Netzbetreibern – Wir zeigen was und wie es geht.
14.6. 11:30-12:30 Workshop
Lorenz Barth, OpenNumbers
Werner Schimek, Communi5 Technologies
-
Glasfaser ist die Zukunft – die Optimierung Ihrer Netze ist die Basis
14.6. 15:00-16:00 Workshop
Jule Zimmermann, LWL-Sachsenkabel GmbH
Christian Weigel, LWL-Sachsenkabel GmbH
-
Herausragende Customer Experience im Kundenservice
14.6. 16:00-17:00 Workshop
Dr. Michael Faath, Conntac GmbH
-
Der Aufbau eines zukunftssicheren Netzwerks mit dem Kunden im Fokus
15.6. 10:00-11:00 Workshop
Udo Abt, Calix, Inc.
Thomas Martin, Calix, Inc.
-
-
Studio 1.3 A+B
-
How France has developed efficient methods in FTTx roll-out? Saving time and costs in the French context.
14.6. 13:00-14:00
Xavier Renard, Acome
Thomas Caucigh, BTS BAUTECHNIK Solutions
Mathieu Husson, Infractive
Remy Thirion, Sogetrel
Nicolas Gérard, Setics
Moderation
Aubin Bernard, InfraNum
-
Automatisierung im Glasfaserausbau – Vollständige Integration von zentralen und dezentralen Messlösungen zur Beschleunigung des Glasfaserausbaus
14.6. 15:00-16:00
Michael Zartenar, EXFO
-
DB-Trassenquerung - so geht´s. Grundlagen, Verfahren, Online-Portal
14.6. 16:00-17:00 Workshop
Ina Gericke, DB Netz
Alwina Brenner, DB Netz
Moderation
Benedikt Kind, BREKO Hauptstadtbüro Berlin
-
-
Forum 1.3
-
VideoTech 2022: Bewegtbild und Breitband – ein unzertrennliches Paar?
14.6. 12:00-17:00 Experten Roundtable
Broadcast versus Streaming, Linear versus On-Demand, große versus kleine Bildschirme – alle Diskussionen inzwischen erledigt?
Für diese Veranstaltung ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich
Moderation
Ekkehart Gerlach, deutsche ict + medienakademie GmbH
-
-
Studio 1.3 C
-
Roll-Out-Strategie - Endgame 2030 im Fiber Market
14.6. 11:30-12:30 Workshop
Korbinian Kraus, Ernst & Young
-
Open Access: Strategien für regionale Netzbetreiber
14.6. 15:00-16:00
Tobias Dürschinger, Ernst & Young
-